Zuletzt aktualisiert:
Definition: Was ist ein Marketingassistent?
Ein/e Marketingassistent/in ist eine Person, die bei der Organisation und Durchführung von Marketingkampagnen im Tagesgeschäft hilft. Sie sind verantwortlich für die Erforschung von Märkten, die Entwicklung von Strategien, die Verwaltung von Datenbanken, die Koordination von Verkaufsaktivitäten und den Dienst am Kunden. Ein gutes Verständnis sowohl für digitale als auch für traditionelle Werbemethoden ist unerlässlich, um in dieser Rolle erfolgreich zu sein
Aufgaben: Was macht ein/e Marketingassistent/in?
- Werbematerialien wie Newsletter und Broschüren erstellen – Marktforschung betreiben, um Branchentrends zu erkennen – Effektive Strategien entwickeln, um die Zielgruppen zu erreichen – Aktivitäten der Konkurrenz beobachten und das Verbraucherverhalten analysieren – Datenbanken mit Kundeninformationen verwalten – Verkaufsaktivitäten wie Produkteinführungen oder Rabatte koordinieren – Kundendienst leisten, indem er Kundenanfragen beantwortet
- Pflege der Beziehungen zu Verkäufern und Lieferanten
- Nutze digitale Kanäle, um die Reichweite von Kampagnen zu erhöhen
Voraussetzungen: Welche Fähigkeiten braucht ein Marketingassistent?
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
- Hohes Organisationstalent
- Kenntnisse über Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter usw.)
- Grundlegende HTML-Kenntnisse
- Sehr gute Kenntnisse der Microsoft Office Suite (Word, Excel usw.)
- Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und enge Fristen einzuhalten

remote-job.net-Tipp
Um dich besser auf die Arbeit als Marketingassistent/in vorzubereiten, ist es wichtig, dass du über die neuesten Trends in der Branche auf dem Laufenden bleibst. Das bedeutet, dass du dich regelmäßig über aktuelle Artikel informierst, damit du einen Mehrwert bieten kannst, wenn du über Themen im Zusammenhang mit Werbung oder Kampagnen in deinem Unternehmen sprichst. Außerdem ist es nie zu früh oder zu spät, um neue Software-Tools zu erlernen. Beginne also damit, bevor du dich auf eine Stelle bewirbst, um deine Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen.
Kann ein Marketingassistent von zu Hause aus arbeiten?
In manchen Fällen ist es möglich, dass ein Marketingassistent von zu Hause aus arbeitet, je nach den Anforderungen/Präferenzen des Arbeitgebers. Im Allgemeinen bevorzugen die meisten Arbeitgeber, dass ihre Angestellten vor Ort arbeiten, da sie Zugang zu Ressourcen benötigen, die zu Hause nicht zur Verfügung stehen (z. B. Drucker oder bestimmte Software). Es gibt jedoch viele Aufgaben im Bereich des Marketings (z. B. Recherchen oder Analysen), die problemlos aus der Ferne erledigt werden können, wenn beide Parteien dies wünschen. Wenn ein potenzieller Arbeitgeber bereit ist, Fernarbeit zuzulassen, sollte dies während des Vorstellungsgesprächs besprochen werden, damit alle Erwartungen von Anfang an klar sind
Gehalt: Wie viel verdient ein Marketingassistent in Deutschland?
Die Gehaltsspanne für Marketingassistenten variiert je nach Standort und Erfahrung, liegt aber in der Regel zwischen 25 und 45.000 Euro jährlich vor Steuern und anderen Abzügen. Abhängig von der individuellen Leistung oder der Unternehmenspolitik können auch Boni gezahlt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland können die Gehälter auch von Region zu Region variieren
Beispiel-Anschreiben für eine Stelle als Marketing Assistant
Von: Thomas Müller
Lieber Name,
Mein Name ist Name und ich bewerbe mich hiermit um die Stelle als Marketingassistentin. Ich interessiere mich sehr für den Bereich Marketing und glaube, dass ich mit meinen Fähigkeiten und Erfahrungen der perfekte Kandidat für Ihr Team bin
Ich habe einen Abschluss in Marketing von Universität und habe Praktika in den Bereichen Marktforschung, Markenmanagement und digitales Marketing absolviert. Außerdem habe ich wertvolle Erfahrungen im Kundenservice gesammelt, die mir zeigen, wie man effektiv mit Verbrauchern umgeht
Ich bin gut organisiert, motiviert und kann mehrere Projekte gleichzeitig managen. Ich kann sowohl selbstständig als auch in einem Team arbeiten. Außerdem beherrsche ich verschiedene Software, die im Marketing eingesetzt wird, wie z. B. Adobe Creative Suite, Microsoft Office Suite, Photoshop, Mailchimp usw., und kann mich bei Bedarf schnell in neue Technologien einarbeiten
Ich bin überzeugt, dass meine Fähigkeiten und Erfahrungen eine Bereicherung für Ihr Unternehmen sind. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, meine Bewerbung zu prüfen; ich freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören
Mit freundlichen Grüßen, Name
Ausbildung und Studium: Wie wird man Marketingassistent/in?
Ein Bachelor-Abschluss in Wirtschaft oder Kommunikation ist wünschenswert, wenn du eine Stelle als Marketingassistent/in anstrebst. Es wäre auch von Vorteil, wenn du Kurse im Bereich Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit belegt hast, falls dies an deiner Hochschule möglich ist. Bewerber/innen, die bereits Erfahrungen in einer Büroumgebung gesammelt haben, fällt der Einstieg in das Berufsfeld möglicherweise leichter, wenn sie nur eine minimale Ausbildung absolviert haben. Außerdem wäre es hilfreich, wenn du dich mit den verschiedenen digitalen Kanälen auskennst, z. B. mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Texterstellungstechniken.
Geeignete Interviewfragen für einen Marketingassistenten
Bei der Einstellung eines potenziellen Mitarbeiters ist es wichtig, sich genau zu überlegen, welche Fragen Aufschluss über seine Qualifikationen und seinen Charakter geben, bevor man ihm ein Angebot macht. Im Folgenden findest du einige Vorschläge für Fragen, die du potenziellen Bewerbern für eine Stelle als Marketingassistent/in stellen solltest:
- Was hat dein Interesse am Marketing geweckt?
- Was hast du aus deinen früheren Erfahrungen im Kundenservice gelernt?
- Kannst du beschreiben, wie du bei der Marktforschung vorgehen würdest?
- Fühlst du dich wohl dabei, mehrere Projekte gleichzeitig zu managen?
- Wie hast du in früheren Positionen Technologien wie die Adobe Creative Suite oder die Microsoft Office Suite genutzt?
- Gibt es Organisationstechniken, die dir helfen, produktiv zu bleiben, wenn du an langfristigen Projekten arbeitest?
- Erzähl mir von einem Projekt, bei dem du Kreativität oder Problemlösungsfähigkeiten gebraucht hast?