HR Business Partner: Aufgaben, Gehalt und Ausbildung [2023]
Zuletzt aktualisiert:
Bist du daran interessiert, HR Business Partner zu werden? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel findest du einen umfassenden Leitfaden zu dieser wichtigen Funktion, der von der Definition über die Aufgaben bis hin zu den erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen alles abdeckt. Außerdem gibt es am Ende einen speziellen Tipp für Arbeitnehmer/innen
Definition: Was ist ein HR Business Partner?
Ein HR Business Partner ist jemand, der mit der Geschäftsführung oder dem Vorstand eines Unternehmens in Personalangelegenheiten zusammenarbeitet. Er ist dafür verantwortlich, Verbesserungsmöglichkeiten in Bereichen wie Personalbeschaffung, Leistungsmanagement, Mitarbeiterentwicklung und -bindung zu ermitteln. Das Ziel eines HR Business Partners ist es, sicherzustellen, dass alle personalbezogenen Aktivitäten mit den Unternehmenszielen und -strategien in Einklang stehen
Aufgaben: Was macht ein HR Business Partner?
Zu den Hauptaufgaben eines HR Business Partners gehören Beratung und Anleitung, wie personalbezogene Aktivitäten am besten mit den Unternehmenszielen in Einklang gebracht werden können. Außerdem können sie verantwortlich sein für
- Entwicklung von Strategien zur Rekrutierung von Spitzenkräften
- Zusammenarbeit mit Führungskräften bei Initiativen zur Organisationsentwicklung
- Leitung von Initiativen zum Veränderungsmanagement
- Ausarbeitung von Richtlinien für Vergütung und Sozialleistungen
- Förderung von Schulungsprogrammen für Mitarbeiter/innen
Voraussetzungen: Welche Fähigkeiten braucht ein HR Business Partner?
Um als HR Business Partner erfolgreich zu sein, müssen Bewerber bestimmte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen. Dazu gehören exzellente Kommunikationsfähigkeiten, die Fähigkeit, strategisch zu denken, eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz, ein gutes Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen und gute Kenntnisse der Arbeitsgesetze und -vorschriften. Außerdem ist es wichtig, dass die Bewerber/innen gut zuhören können, damit sie die Bedürfnisse ihrer Kolleg/innen schnell und effektiv verstehen können

remote-job.net-Tipp
Um in der Welt der Humanressourcen erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass die Beschäftigten mit den aktuellen Trends in der Privatwirtschaft und den staatlichen Vorschriften zur Einhaltung des Arbeitsrechts vertraut sind. Außerdem müssen sie gute Beziehungen zu den wichtigsten Interessengruppen in ihrem Unternehmen pflegen, damit sie ihre Ziele erreichen können - sowohl die persönlichen als auch die von der Unternehmensleitung/dem Vorstand gesetzten.
Kann ich als HR Business Partner von zuhause aus arbeiten?
In der heutigen Zeit ist es nicht ungewöhnlich, dass man als HR Business Partner von Zuhause aus arbeitet. Diese Flexibilität bietet dem Unternehmen ein höheres Maß an Effizienz und Produktivität sowie die Möglichkeit, Ressourcen besser einzusetzen. Viele Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitern das Home Office aufgrund der sinkenden Reisekosten und der damit verbundenen Kostenersparnis. Allerdings müssen bestimmte Richtlinien beachtet werden, sodass Mitarbeiter in ihrer Freizeit keinen Druck verspüren oder ungerecht behandelt werden. Mit meiner Erfahrung im Umgang mit solchen Richtlinien kann ich den HR-Partnern dabei helfen, diese Prozesse reibungslos abzuwickeln
Gehalt: Wie viel verdient man als HR Business Partner in Deutschland?
Der Gehaltsrahmen für HR Business Partner in Deutschland variiert je nach Qualifikation, Erfahrung und Branche des Arbeitgebers stark – typischerweise liegt er jedoch zwischen 50.000 – 80.000€ pro Jahr brutto. Je nachdem welche weiteren Fähigkeiten ein Bewerber mitbringt, kann sogar noch mehr verdient werden – vor allem wenn diese Fertigkeit bislang noch nicht im Talentpool des Unternehmens verfügbar ist.
Beispiel-Anschreiben für eine Stelle als HR Business Partner
Von: Thomas Müller
Ich bewerbe mich für die Position des HR Business Partners bei Ihrem Unternehmen. Als ehemaliger Personalmanager in einem internationalen Unternehmen habe ich viel Erfahrung im Bereich des Human Resources Managements sowie der strategischen Organisationsentwicklung. Ich bin nicht nur mit den aktuellen Trends und Entwicklungen vertraut, sondern verfüge auch über analytische Fähigkeiten, um komplexe arbeitsrechtliche Fragen zu lösen. Ich arbeite selbstständig, flexibel und effizient. Meine Verhandlungsfähigkeiten helfen mir dabei, Mitarbeitern Einblicke in die Strategie des Unternehmens zu gewähren und so den Bedürfnissen beider Seiten gerecht zu werden. Zudem kann ich als HR Business Partner jede Kommunikation zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern verbessern und die richtige Work-Balance schaffen
Ausbildung und Studium: Wie wird man HR Business Partner?
Für die meisten Stellen verlangen die Arbeitgeber von den Bewerbern mindestens einen Bachelor-Abschluss in Personalwesen oder einem verwandten Fach wie Betriebswirtschaft oder Organisationsverhalten. Bewerber/innen sollten auch eine professionelle Zertifizierung durch Organisationen wie die Society of Human Resource Management (SHRM) in Betracht ziehen. Damit zeigen sie, dass sie sich über Branchentrends auf dem Laufenden halten, und erhöhen ihre Chancen, von Top-Arbeitgebern eingestellt zu werden.
Geeignete Interviewfragen für einen HR Business Partner
Es gibt verschiedene Typen von Interviewfragen für einen HR Business Partner – je nachdem was das Unternehmen sucht oder welcher Schwerpunkt berücksichtigt wird. Beispielsweise könnte es Fragen über die spezifischen Fertigkeiten eines Bewerbers geben (zum Beispiel Kenntnisse im Umgang mit Rechtsvorschriften), aber auch allgemeine Fragen zur Persönlichkeitsstruktur (zum Beispiel ‘Welche Erfahrung haben Sie im Umgang mit schwierigen Personalsachen?’). Weiterhin könnte man Fragen stellen über den Umgang mit diversifiziertem Teamwork oder unterschiedlichen Konfliktlösungstechniken sowie digitalen Tools für:
- spezifische Fertigkeiten eines Bewerbers
- allgemeine Fragen zur Persönlichkeitsstruktur
- Umgang mit diversifiziertem Teamwork
- unterschiedliche Konfliktlösungstechniken
- digitale Tools